In der Hocke sitze ich in meinem Nutzgarten zwischen den Pflanzen der grünen Buschbohnen und ernte. Erstaunlich, wie diese kleinen Pflanzen so große Bohnen hervorbringen können. Ich stelle mir die Frage, warum die Buschbohnen grün sind, da die Farbe Rot bei der Ernte deutlich einfacher wäre: ich müsste nicht so viel suchen und könnte schon von weitem erkennen, wie bei den Tomaten und Kirschen, wo es Bohnen zu ernten gibt. Definitiv ein Vorschlag, den ich dem Schöpfer des Universums unterbreiten möchte.
Während ich noch meinem genialen Verbesserungsvorschlag nachsinne, entdecke ich auf dem Erdboden, zwischen all den grünen Pflanzen, einen kastanienbraunen Hirschkäfer. Er ist riesig. Ich staune wieder! Vorsichtig hebe ich ihn hoch. Er lebt nicht mehr. Wie schade. Ein Prachtexemplar: Fast 7 cm lang. Ja, jedes Kind kann einen Käfer zertreten, aber 1000 Professoren können keinen fliegenden Hirschkäfer fertigen.
Ich frage mich: Kann er mit diesem Panzer und dem Geweih überhaupt fliegen?
Wikipedia verrät mir, dass er fliegen kann und diese Art bereits im Römischen Reich bekannt und vor allem beliebt war:
Die Larven wurden als Delikatesse gegessen, die männlichen Geweihe
als Amulett getragen.
Gut, dass der Hirschkäfer nicht rot ist, sondern kastanienbraun.
So blieben ausreichend Käfer unentdeckt und überlebten das Römische Reich.
Sie sind die größten europäischen Käfer.
Ich staune immer mehr: Für mich ist er ein Wunder der Schöpfung.
Der Hirschkäfer bringt mich genauso zum Staunen wie nachts die Sterne.
Oder die grünen Bohnen.
Und vieles mehr.
Mir fallen Bibelworte ein:
Gott, wenn ich sehe die Himmel, deiner Hände Werk, den Mond und die Sterne, die du gemacht hast:
Da staunt auch einer - über die Größe Gottes - und kommt vom Staunen ins Fragen:
Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?
(Die Bibel. Ps. 8,4.5)
Dass Gott an mich denkt, zeigt, dass er den Dialog mit mir sucht. Dafür will ich Gott danken - und: ihn rühmen, wie wunderbar das Leben und die Natur sind. Mein kleines Lob kann ich Gott gegenüber zum Ausdruck bringen. Ein Hirschkäfer kann das nicht.
Gut, dass der Hirschkäfer kastanienbraun ist.
Bestimmt gibt es auch einen guten Grund, dass die Bohnen grün sind.
Ich ziehe meinen vorlauten Verbesserungsvorschlag zurück und stimme ein in die Anbetung: Wunderbar gemacht sind die Werke deiner Schöpfung!
Bleiben Sie gesund und behütet.
Pastor Burkhard Heupel
Emmaus-Gemeinde